
Kinder / Sehentwicklung
Was ist Sehentwicklung?
Die Sehschärfe entwickelt sich im Laufe der ersten Lebensmonate und -jahre. Ein neugeborenes Kind sieht noch nicht gut, aber die Sehentwicklung verläuft rasant, so dass sich die Sehschärfe bis zum ersten Geburtstag schon verzehnfacht hat. Danach verläuft die Sehentwicklung nicht mehr ganz so schnell. Im Alter von drei Jahren erreichen Kinder z.B. eine Sehschärfe von 0,6 ~ 60%.
Warum muss bei Kindern eine Skiaskopie (Eintropfuntersuchung) durchgeführt werden?
Die Skiaskopie, auch Schattenprobe genannt, ist eine sehr genaue Methode zur Bestimmung der Brechkraft des Auges und somit einer eventuell notwendigen Brille. Sie ist den Computer-Sehtests weit überlegen.
Die Naheinstellung des Auges (Akkommodation) ist bei Kindern stark ausgeprägt und schwer zu kontrollieren. Sie muss für die Untersuchung der Brechkraft mittels Augentropfen ruhig gestellt werden, da es sonst zu falschen Ergebnissen kommt. Gleichzeitig mit der Ruhigstellung der Akkommodation werden die Pupillen weit gestellt, sodass die Netzhaut gleich mit untersucht werden kann.
Geht es ohne Eintropfen auch?
Aufgrund der bei Kindern stark ausgeprägten und schwer zu kontrollierenden Naheinstellung des Auges (Akkommodation) können Untersuchungen ohne deren Ruhigstellung zu falschen Ergebnissen führen.
Wie sieht eine kindgerechte Brille aus?
- breiter Nasensteg, damit die Brille nicht rutscht und sich das Gewicht möglichst gut verteilt
- fest sitzende Bügel
- bruchsicheres, leichtes Material
- die Brillenfassung maximal so breit wie das Gesicht und nicht auf den Wangen aufliegend
- die Augen jeweils durch die Mitte des Glases schauend
- die Brillengläser nicht klein, um ein großes Sehfeld zu erreichen.
Wann muss ein Kind zum Augenarzt?
- sofort, wenn Sie Auffälligkeiten an Augen oder Lidern entdecken, wie
- Hornhauttrübungen
- grau-weißliche Pupillen
- großen lichtscheuen Augen
- Schielen
- Lidveränderungen, z.B. hängendes Oberlid
- Augenzittern
- ab der vierten bis sechsten Lebenswoche, wenn Ihr Kind keinen Blickkontakt zu Ihnen aufnimmt
- im Alter von sechs bis zwölf Monaten, wenn
- in der Familie Schielen, Fehlsichtigkeit oder erbliche Augenerkrankungen vorkommen
- Ihr Kind frühgeboren ist
- Ihr Kind einen Entwicklungsrückstand hat
- Ihr Kind einen ständigen Tränenfluss mit eitriger Flüssigkeit/Schleim hat
- zu den Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen zwischen dem 10. und 14. Lebensmonat und zwischen dem 22. und 26. Lebensmonat (Bitte beachten Sie, dass in diesem Alter im Allgemeinen 2 Untersuchungstermine nötig sind, um höchstmögliche Qualität zu bieten.)
- alle Kinder im Alter von zwei Jahren, um ein Mikroschielen, einen Brechkraftfehler oder eine einseitige Augenerkrankung zu erkennen
- alle Kinder im Alter von fünf bis sechs Jahren zur Vorbereitung auf den Schuleintritt.
s. auch Info-Text: Skiaskopie